Kommaregeln bei Gliedsätzen

Das Komma trennt Haupt- und Gliedsatz.

Beispiel:
Man ist fröhlich, wenn die Sonne lacht.
Weil der Wagen zu schnell fuhr, konnte er nicht mehr rechtzeitig gebremst werden.
Die Kutsche, die du siehst, kommt aus Spanien.

Gliedsätze sind Sätze, die vom Hauptsatz oder von einem Begriff abhängig sind. Sie werden mit einer Konjunktion (weil, wenn, da, obwohl, wie, dass, sodass, wo, als, während, nachdem ...) oder einem Relativpronomen (der, die, das und Flexionsformen) eingeleitet. Sie können als Satz nicht alleine stehen, weil das Prädikat am Ende steht.

Übung: Gliedsatz am Ende des Satzes
Übung: Gliedsatz am Anfang des Satzes
Übung: Gliedsatz, der in den Hauptsatz eingebettet ist

Das Komma trennt Aufzählungen von Gliedsätzen. Steht zwischen zwei Gliedsätzen ein "und", "oder" oder "sowie", so entfällt das Komma.

Beispiel: Ich weiß, dass Mutter gut kocht, dass Anne Nudeln aber nicht mag und dass Jürgen sie deshalb immer ärgert.